-
Lohra ist eine Gemeinde im landschaftlich sehr schönen südlichen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Landschaft rund um die Gemeinde Lohra ist geprägt von zahlreichen Hügeln und vielen Bachläufen, die mit ihrer Natur einen hohen Erholungswert für Einwohner und Gäste bietet. Aktuell leben in der Großgemeinde mit ihren 10 Ortsteilen auf knapp 50 Quadratkilometern ca. 5.800 Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnung.
-
Die Gemeinde Lohra stellt ihren Bürgern ein Informationsportal mit Mandatsträgern, Gremien, Sitzungskalender und -terminen und Bekanntmachungen zur Verfügung, in dem man mit einem Recherchetool suchen kann.
-
Im Umweltatlas Hessen finden Sie Übersichtskarten mit erläuternden Texten zur Umweltsituation in Hessen. Die zugrunde liegenden Daten sind auf Anfrage beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bzw. bei den beteiligten Institutionen gegen Gebühr zu beziehen; sie können teilweise in höherer räumlicher Auflösung zur Verfügung gestellt werden.
-
Genehmigungserfordernis und Zuständigkeit, Verfahrensablauf und Verfahrensart, Vorbereitung und Planung von Genehmigungsverfahren, Wichtige Daten und Information zur Windkraft in Hessen
-
Viele Daten zur Energieerzeugung in Mittelhessen, darunter alle realisierten Windkraftanlagen
-
Die Bundesnetzagentur unterstützt mit ihren Entscheidungen konsequent die Umsetzung der Energiewende und wacht darüber, dass die hohe Qualität der Stromversorgung in Deutschland gesichert bleibt. Als Wettbewerbsbehörde regelt sie die Öffnung der Netze für neue Anbieter und sichert den Wettbewerb. Gleichzeitig ist die Bundesnetzagentur Ansprechpartner für Verbraucherfragen zum Thema Energie.
-
SMARD stellt zentrale Strommarktdaten für Deutschland und teilweise auch für Europa nahezu in Echtzeit dar. Daten wie Erzeugung, Verbrauch, Im- und Export und Daten zu Regelenergie können für unterschiedliche Zeiträume ermittelt und kombiniert werden.
-
Hier finden Sie Informationen, die die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) gemeinsam veröffentlichen sowie allgemeine Informationen zum Übertragungsnetz.
-
In der Bürgerinitiative Gegenwind-Vogelsberg/ Laubach/ Grünberg haben sich 16 BIs zusammengeschlossen, die sich für eine Energiepolitik einsetzen, die den Schutz von Mensch und Natur ebenso zum Ziel hat wie eine sichere und bezahlbare Stromversorgung.
-
Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Naturschutzverein, der sich im Sinne einer originären und ursprünglichen Naturschutzarbeit für den Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen einsetzt.
-
Mit über 20.000 Mitgliedern gehört der BWE zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren Energien. Der BWE setzt sich seit Jahren immer erfolgreicher für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland ein.
-
Am 4. Oktober 2008 gründeten einige Verbände, Vereine und Gruppen aus vier verschiedenen europäischen Ländern die Europäische Plattform gegen Windkraftanlagen (EPAW – European Platform Against Windfarms). Inzwischen gehören 1299 Organisationen aus 32 europäischen Ländern zur EPAW.
-
-
Die Homepage der BINU soll als Informations- und Austauschplattform zum Thema Regenerative Energien in der Umgebung von und in Niederwallmenach dienen.
-
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) mit Sitz in Köln und Büros in Berlin und Brüssel ist ein arbeitgebernahes Wirtschaftsforschungsinstitut. Es wird von Verbänden und Unternehmen der Wirtschaft finanziert. Trägervereine sind die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Bundesverband der Deutschen Industrie. (Quelle: www.wikipedia.de)
-
Dipl.-Ing. Matthias Kropp erstellte diese Wirtschaftlichkeits-Berechnung von Windparks für die BI Taunusstein. Sie wurde am 01.10.2014 veröffentlicht.
-
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist ein mehrheitlich bundeseigenes deutsches Unternehmen, das laut Gesellschaftsvertrag bundesweit und international Dienstleistungen erbringt, um die energie- und klimapolitischen Ziele der Energiewende auszugestalten und umzusetzen. Die dena wurde im Herbst 2000 auf Initiative der rot-grünen Bundesregierung als private GmbH gegründet.
-
Das Hessische Umweltinformationsgesetz (HUIG) gibt allen interessierten Bürgern das Recht, bei informationspflichtigen Stellen Auskünfte zu Umweltthemen einzuholen.
Auf dieser Seite gibt es dazu ausführliche Informationen sowie einen Musterantrag (auch hier als PDF zum Herunterladen).
-
Auf dieser Seite stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Klimaschutzplan vor. Er beschreibt die deutsche Klimaschutzlangfriststrategie.